Gegen Nosema behandeln: Waben, Wachs und Werkzeuge

Teil 1

Waben mit Essigsäure 80% behandeln

Die Essigsäure-Behandlung hat viele Vorteile und wird von Imkern zur Sterilisation verwendet, um leere Brut- und Honigwaben zu behandeln. Diese nützliche Technik spart den Bienenvölkern Zeit und Energie, da sie keine neuen Waben bauen müssen. Achzigprozentige Essigsäure wird normalerweise im Spätherbst oder Winter zur Sterilisation der Waben verwendet gegen Krankheiten der erwachsenen Bienen, Nosema, Kalkbrut und Wachsmotten.

Welche Alternativen gibt es für die Essigsäure-Behandlung von Brutwaben?

Der Kauf von Mittelwänden kann teuer sein und es ist zeitaufwändig, sie in die Rähmchen einzupassen und zu warten, bis ein Bienenvolk sie ausbaut. Das Ersetzen von ausgebauten Waben durch Mittelwände ist es eine einfache Möglichkeit, den Bienenstock zu „säubern“ und die Ansammlung von Krankheitserregern zu entfernen. Die vorhandene Brutwaben können dann verbrannt werden.

Welche Alternativen gibt es für Honigwaben?

Die Behandlung von Honigwaben mit Essigsäure hat Vorteile bei der Reduzierung der Ursachen der Nosema Erkrankung innerhalb eines Bienenvolks . Die Alternative ist Honigwaben durch Mittelwände zu ersetzen.

Gibt es andere Möglichkeiten, die Waben zu behandeln?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die Bestrahlung der Waben wäre effektiv. Das Verfahren lässt sich in der Imkerei aber kaum einsetzen. Die Wärmebehandlung der Waben ist eine mögliche Alternative und kann im Zusammenhang mit Nosema eingesetzt werden.

Wie behandle ich mit Essigsäure?

Sie benötigen 80%ige Essigsäure und absorbierende Schwammtücher. Die Säure muss mit Sorgfalt behandelt werden; sie brennt die Haut von den Händen oder überall dort, wo sie mit ihr in Berührung kommt. Die Säure greift Beton an und korrodiert metallische Bienenstockteile. Sie müssen vorsichtig arbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen haben. Verwenden Sie beim Umgang mit Essigsäure geeignete Schutzkleidung und geeignete Behälter.

Item added to cart.
0 items - 0,00