Nosema ceranae bei Honigbienen
Teil 3
Wie wird Nosema übertragen?
von Raquel Martín-Hernández, u.a., March 2018
Link: https://sfamjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1462-2920.14103
Übersetzung: Harald Rausch
Wie wird Nosema übertragen?
Nosema wird durch die Aufnahme von Sporen über verunreinigtes Wasser oder Nahrung, durch den Austausch von Nahrung zwischen Bienen oder bei der Ausübung ihrer Reinigungsaufgaben übertragen.
Wenn die Sporen in den Mitteldarm der Biene eindringen, stoßen sie einen Infektionsschlauch [1] aus, durch den das Sporoplasma in die Epithelgewebe [2] des Bienendarms übertragen wird. Sobald sich der Parasit vermehrt und im Zytoplasma der Wirtszelle entwickelt hat, können die Sporen in das Darmlumen [3] geleitet werden, wo sie entweder ausgeschieden werden oder weitere Epithelzellen infizieren können. Häufiges Merkmal ist die tiefgreifende und sogar vollständige Zerstörung des Epithelgewebes des Mitteldarms.
Obwohl angenommen wurde, dass Nosema ceranae nur erwachsene Bienen infizieren könne, wurde es unter Laborbedingungen auch in Präpuppen [4] von Apis mellifera und in Drohnenpuppen von natürlich infizierten Bienenständen gefunden, was die Infektiosität dieses Mikrosporidiums in der Bienenhaltung beweist und eine Reihe von pathologischen Problemen bei den später erwachsenen Bienen aufzeigt.
[1] Der Infektionsschlauch am vorderen Ende der Spore wirkt fadenförmig, daher auch Polarfilament genannt. Die Infektion neuer Zellen erfolgt über einen dünnen Infektionsschlauch, der, verglichen mit der Zelllänge, ungewöhnliche Länge erreichen kann (bis über 0,1 Millimeter). Der Infektionsschlauch kann, wie eine Injektionsspritze, in Gewebe und Zellen eindringen, wo der Sporeninhalt durch einen massiven Druckanstieg innerhalb der Spore in den neuen Wirt überführt wird.
[2] Der Begriff Epithelgewebe bezeichnet eines der vier Grundgewebearten eines Organismus (Epithel, Bindegewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe). Das Epithelgewebe umfasst alle Deckgewebe und Drüsengewebe. Es handelt sich um ein- oder mehrlagige Zellschichten, die alle inneren und äußeren Körperoberflächen eines Organismus bedecken. Die genauen Aufgaben des Epithels richten sich nach dem jeweiligen Organ, welches das Epithel auskleidet. Übergeordnete Aufgaben sind unter anderem Schutz vor mechanischer Schädigung und Verhinderung des Eindringens von Mikroorganismen.
[3] Das Darmlumen ist die lichte Weite (Lumen) des Darms, d.h. der freie, normalerweise mit Speisebrei oder Stuhl ausgefüllte Raum innerhalb der Darmschlingen.
[4] Bei der Verpuppung der Insektenlarve findet ein fast vollständiger körperlicher Umbau (die Metamorphose) statt. Im Puppenstadium werden die wesentlichen imaginalen Organe wie z. B. Flügel, Komplexaugen, Begattungsorgane, von denen bei der Larve in der Regel äußerlich keine Spur erkennbar ist, neu angelegt. Bei der letzten Häutung, dem Schlupf der Imago aus der Puppenhaut, erlangen diese Organe dann nur noch ihre endgültige Form und härten aus. Bevor das letzte Larvenstadium sich zur Puppe häutet, verliert es in der Regel bereits seine Bewegungsfähigkeit. Viele innere Organe werden funktionslos und abgebaut. Dieses Stadium wird oft „Präpuppe“ genannt.
Mehr lesen | Nosema ceranae bei Honigbienen | Teil 1 – 7
Teil 1: Nosema ceranae bei Honigbienen: Eine 12-Jahres-Perspektive nach der Entdeckung
Teil 2: Die Verbreitung von Nosema Ceranae
Teil 3: Wie wird Nosema übertragen?
Teil 4:
Teil 5:
Teil 6:
Teil 7: